Von der Abfindung zur Selbständigkeit: Newplacement als Sprungbrett für Gründerinnen und Gründer

Ein Jobverlust – insbesondere mit Abfindung – kann auf den ersten Blick wie ein Rückschlag wirken. Doch für viele Manager:innen und Fachkräfte bietet genau dieser Moment eine seltene Chance: den lang gehegten Wunsch nach Selbständigkeit in die Tat umzusetzen. Professionelles Newplacement kann dabei als strategisches Sprungbrett dienen – weg von der Unsicherheit, hin zu einem selbstbestimmten Geschäftsmodell.


1. Warum der Exit oft der Anfang ist

Viele Menschen träumen über Jahre von der Selbständigkeit, schieben den Schritt aber aus Sicherheitsgründen immer wieder auf. Eine Kündigung mit Abfindung – begleitet von einem strukturierten Newplacement-Prozess – schafft Raum und Mittel, um die Entscheidung endlich durchzudenken und fundiert umzusetzen.

Newplacement heißt nicht nur: „Zurück in den Jobmarkt“, sondern auch: „Neu denken – unternehmerisch denken.“


2. Die 5 Phasen vom Angestellten zum Unternehmer

  1. Reflexion & Orientierung
    – Was treibt mich wirklich an? Was will ich NICHT mehr?
    – Werte, Lebensziele und unternehmerisches Mindset klären.
  2. Ideenentwicklung & Marktanalyse
    – Gibt es für mein Geschäftsmodell einen echten Bedarf?
    – Zielgruppe, Nutzenversprechen, Positionierung.
  3. Businessplanung & Finanzierung
    – Business Model Canvas oder klassischer Businessplan?
    – Nutzung von Abfindung, Gründungszuschuss oder Investoren.
  4. Markteintritt & Sichtbarkeit
    – Website, Branding, Social Media – wie sieht mein „digitaler Pitch“ aus?
    – Networking-Strategien und Pilotkunden gewinnen.
  5. Begleitung & Wachstum
    – Mentoring, Coworking, Austausch mit anderen Gründer:innen.
    – Skalierung, Feedbackschleifen, Agilität.

3. Welche Rolle spielt Newplacement bei der Gründung?

Viele Newplacement-Anbieter bieten heute spezielle Module oder Coaches für den Schritt in die Selbständigkeit an – darunter:

  • Gründercoaching & individuelle Sparringspartner
  • Unterstützung bei der Beantragung öffentlicher Förderungen
  • Rechts- und Steuerberatung im Aufbauprozess
  • Netzwerkzugang zu Start-up-Communities und Investoren

Tipp: Achte darauf, dass dein Newplacement-Berater selbst unternehmerisch denkt – oder sogar Gründungserfahrung mitbringt.


4. Erfolgsgeschichten: Vom Manager zum Unternehmer

Immer mehr Erfolgsgeschichten zeigen: Die Kombination aus Abfindung, Freiheit und guter Begleitung führt zu innovativen Geschäftsmodellen. Beispiele:

  • Ein ehemaliger Vertriebsleiter gründet eine digitale Vertriebsberatung.
  • Eine HR-Managerin startet eine Boutique-Agentur für Female Leadership.
  • Ein IT-Spezialist entwickelt eine SaaS-Lösung für den Mittelstand.

Diese Menschen verbindet eines: Sie nutzten Newplacement nicht als Brücke zurück – sondern als Rampe nach vorn.


Fazit

Wer seinen beruflichen Neustart nicht nur als „Übergang“ begreift, sondern als echte Neuausrichtung, für den kann Newplacement zum Schlüssel für die Selbstverwirklichung werden. Die Selbständigkeit ist kein Risiko – sondern eine gut planbare Option, wenn der Prozess professionell begleitet wird.